25.10.25 Tagung der DFG-VK Bayern – Schritte zum Frieden denken trotz Krieg und Rüstungswahn – mit A. Zumach und H. Baumgarten

25.10.25 Tagung der DFG-VK Bayern – Schritte zum Frieden denken trotz Krieg und Rüstungswahn – mit A. Zumach und H. Baumgarten

Wir laden ein zur Tagung mit Vorträgen und Workshops am 25. Oktober, 13:00 Uhr / im Nachbarschaftshaus Gostenhof, Adam-Klein Str. 6, 90429 Nürnberg.

Referate:

1. Andreas Zumach: Helsinki 2.0 – naive Illusion oder konkrete Utopie?

2. Helga Baumgarten: Siedlerkolonialismus, ethnische Säuberung und Völkermord – Israel in Palästina

3. Arbeitsgruppen parallel: Jeweils eine Arbeitsgruppe zu Referaten 1) und 2) sowie ein Workshop: Zum Stand der Aktivitäten gegen die geplante Stationierung der neuen Mittelstreckenraketen in Grafenwöhr. Siehe auch https://keine-raketen-nach-grafenwoehr.de/

VeranstalterInnen: DFG-VK Bayern und HMV-Bildungswerk, in Zusammenarbeit mit attac Würzburg / Anmeldung erbeten : bayern@dfg-vk.de

Andreas Zumach: Helsinki 2.0-  naive Illusion oder konkrete Utopie? 50 Jahre nach Gründung der KSZE in der finnischen Hauptstadt: ist eine Gesamteuropäische Sicherheits-und Friedensordnung wieder möglich – trotz Russlands Krieg gegen die Ukraine, trotz der Aufkündigung und Verletzung von Rüstungskontroll-und Abrüstungsabkommen und trotz der massiven Aufrüstung im Westen und Osten des Kontinents? – Hinweis zum Thema: Schlussakte von Helsinki | OSCE

.Helga Baumgarten: Siedlerkolonialismus, ethnische Säuberung und Völkermord – Israel in Palästina – Die renommierte Politologin und Historikerin Helga Baumgarten spricht über ihr neues Buch „Völkermord in Gaza“. Ziel ist es, eine fundierte Diskussion zum Thema zu ermöglichen. Helga Baumgarten unternimmt eine politische und ökonomische Analyse des israelischen Siedlerkolonialismus mit seiner zunehmend rassistischen Ausprägung gegen arabische und muslimische Menschen. Hinweis zum Thema: Sonderberichterstatterin sieht „vernünftige Gründe“ für Annahme des Völkermordes in Gaza – Vereinte Nationen – Regionales Informationszentrum für Westeuropa


Informationen zu den Referent*innen

Die Kommentare sind geschlossen.