Zur online-Ausgabe: sig-157.pdf
WeiterlesenIMI-Kongress: „Zeitenwende“ in Bildung und Hochschulen (Rückblick)
Der Kongress ist mit Besucherrekord sowie guten Inhalten und Diskussionen aus unserer Sicht sehr gut verlaufen – einen großen Dank an alle, die zum Gelingen beigetragen haben!
Hier findet sich unser Kongressbericht mit kurzen Zusammenfassungen der Beiträge (ausführlich werden sie in der März-Ausgabe unseres Magazin dokumentiert) und hier gehts zu einigen Presseberichten. Im Kongressbericht sind inzwischen am Ende jedes Absatzes die Audiobeiträge zum Nachhören verlinkt!Der Kongress fand am 16. und 17. November 2024 im Schlatterhaus (Tübingen) statt
Link zu weiteren Informationen: Informationsstelle Militarisierung (IMI) » „Zeitenwende“ in Bildung und Hochschulen
Ein Diskussionspapier der Initiative „Nie wieder Krieg – Die Waffen nieder!“
Inhalt:
- Die Umbrüche im internalonalen System verstehen
1.1. Die USA bleiben Supermacht
1.2. Supermacht China und die neue Rolle des Globalen Südens
1.3. Der Wiederaufstieg Russlands zur Großmacht
1.4. Die EU in der neuen Weltordnung
1.5. Die deutsche „Zeitenwende“ - Der zentrale Konflikt auf dem Weg zur multipolaren Weltordnung
2.1. Washington will weiterhin die Weltordnung dominieren
2.2. Atomarer Winter statt Klimaerwärmung?
2.3. Neue US-Atomwaffen gegen Russland auf deutschem Boden
2.4. Demokratie versus Autokratie? - Kontroversen in der Friedensbewegung bearbeiten
3.1. Demokratie, Menschenrechte und nationale Souveränität
3.2. Widersprüche zwischen Frieden und Menschenrechten?
3.3. Instrumentalisierung von Menschenrechten provoziert Wagenburgverhalten
3.4. Krieg, Moral und Rationalität - Anforderungen an Friedenspolitik auf der Höhe der Zeit
Weiter zu lesen unter: nie-wieder-krieg.org/wp-content/uploads/2024/09/Friedenspolitik-im-21-Jhdt.pdf
Aktivitäten im Saarland zum Berliner Appell
Mehr dazu mit Fotos: https://www.attac-netzwerk.de/untere-saar/startseite
WeiterlesenBlackRock: Krieg und ‚Wiederaufbau‘ im Zeichen von Profitinteressen
„Ich gehe heute ein auf die Aktivität von Kapitalisten vor und während dem Ukrainekrieg, in seiner Vorbereitung und in seiner Abwicklung. Auch deswegen, weil ich glaube, dass die Friedensbewegung noch eine Aufpuschung in Sachen Anti-Kapitalismus braucht. Weil nämlich die Kriege und die Kriegsvorbereitungen von Kapitalisten gemacht werden, auch und sogar, wenn die Regierungen gar nichts wissen, oder gar nichts wissen wollen …“
Workshop1 mit Werner Rügemer beim Friedensratschlag am 30.11.2024 in Kassel
Audio-Aufzeichnung von Vortrag und Beantwortung von Fragen
Wo steht die deutsche Friedensbewegung?
von Peter Wahl
Nach der Anti-Raketenbewegung der 1980er-Jahre und dem Ende des Kalten Krieges reduzierte sich die einst beeindruckende Friedensbewegung auf einen harten aktivistischen Kern und einige wenige organisierte Rest-Strukturen in Überwinterungsmodus. Das ist normal für gesellschaftliche Bewegungen, wenn das Thema, an dem sie sich entzündet haben, in den Hintergrund tritt.
Rückblick – Friedensratschlag in Kassel – mit Videos, Texten und der Abschlusserklärung
Internetseite: https://friedensratschlag.de/
Videoaufzeichnungen: https://friedensratschlag.de/friedensratschlag2024-programm/videos/ Erhard Crome: Globalisierte NATO und Rolle der USA / Michael von der Schulenburg: Die Rolle der UNO für eine friedliche Weltordnung / Wieland Hoban: Israels Kriegsführung und deutsche Staatsräson / Rolf Gössner: Innere Militarisierung und Repression / Jürgen Scheffran: Zur geplanten Stationierung von Mittelstreckenraketen / Hans-Jürgen-Urban: Krisen, Krieg, Frieden … und die Gewerkschaften / Karin Kulow und Wieland Hoban: Krieg in Westasien und globale Wirkungen / Werner Rügemer: Kriegsprofiteur BlackRock als Koordinator für den ‚Wiederaufbau‘ der Ukraine
Schriftliche Beiträge: https://friedensratschlag.de/friedensratschlag2024-programm/schriftliche-beitraege/
Programm: 30.11 und 01. 12, Kassel https://friedensratschlag.de/friedensratschlag2024-programm/
Abschlusserklärung vom Bundesausschuss Friedensratschlag: https://friedensratschlag.de/friedensratschlag2024-programm/abschlusserklaerung
Weiterlesen