Zusammenfassung und Auswertung zum EU White Paper „Verteidigungsbereitschaft bis 2030″

Zusammenfassung von Peter Wahl zum EU White Paper „Verteidigungsbereitschaft bis 2030″
und ergänzend eine Auswertung von Alexander Leipold

Link zum Dokument „EU-White-Paper“: https://defence-industry-space.ec.europa.eu/document/download/30b50d2c-49aa-4250-9ca6-27a0347cf009_en?filename=White%20Paper.pdf

PDF-Link zur Zusammenfassung von Peter Wahl: https://perspectac.de/wp-content/uploads/2025/04/Peter-Wahl-zum-EU-White-Paper.pdf

PDF-Link zur Auswertung von Alexander Leibold: https://perspectac.de/wp-content/uploads/2025/04/Alex.-Leibold-Analyse-EU-White-Paper.pdf

Weiterlesen

Sand im Getriebe – Palästina-Sondernummer 4 – vom 29.01 – Gaza Waffenstillstand

Liebe Abonnentinnen und Abonnenten des Newsletters „Sand im Getriebe“, Eine neue Sondernummer „Gaza – Waffenstillstand“ ist herausgegeben: https://www.sand-im-getriebe.org/media/pages/artikel/sig-veroffentlichungen-zum-thema-israel-palastina/8089ed49da-1738313358/sig-sn-gaza-waffenstillstand.pdf

  • Danke, sie bekannt zu machen, danke für eure Anmerkungen.
  • Die gedruckte Version kann bestellt werden: 1,- Euro (Einzelpreis) plus Porto.
  • Bestellung gedruckter Exemplare per E-Mail an die Redaktion: sand-im-getriebe@posteo.de
  • Newsletter abonnieren: https://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/sig-sandimgetriebe/

Arne Andersen: „Wie Palästina von der Landkarte verschwinden soll“ – Video zur Buchvorstellung:

FOTO: Screenshot WETLTNETZ.TV

Das Video der Veranstaltung ist jetzt bei WELTNETZ.TV erreichbar oder https://youtu.be/IaRYgqOHS2g

Arne Andersen stellt sein 2024 bei „Neuer ISP Verlag“ erschienenes Buch „Apartheid in Israel – Tabu in Deutschland?“ vor, und beschreibt wie der politische Zionismus in Palästina die Parole „Vom Mittelmeer bis zum Jordan“ (From the river to the sea) seit über 100 Jahren mit Gewalt durchzusetzen versucht.

Zum Autor: Dr. phil., geb. 1951, lebt in Hamburg, zahlreiche Veröffentlichungen im Bereich der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Historiker, Lehrer, Schulleiter, Fotograf (andersen-fotografie.de). Er ist in der Palästina-Solidarität aktiv und Mitglied bei BIP, DPG, Attac, GEW u.d. FC St. Pauli.

Weiterlesen

Friedensratschlag: Standpunkte in der Friedensbewegung – Berichte und Analysen – Neues Friedensjournal – 31. friedenspolitischer Ratschlag in Kassel

Friedensratschlag: Aktuelle Beiträge

———-

Neues FriedensJournal

◦ Zehn Prinzipien für den „ewigen Frieden“ im 21. Jahrhundert
◦ Kontroversen in der Friedensbewegung und politische Anforderungen
◦ „Alte“ und „neue“ Friedensbewegung – immer noch getrennt?
◦ Palästinenser in Deutschland zwischen Repression und Solidarität
◦ Friedenswissenschaft und Zivilklauselbewegung
◦ Stationierung von U.S. Mittelstreckenraketen in Deutschland

———-

31. Friedenspolitischer Ratschlag vom 30. November und 1. Dezember 2024 in Kassel,
Philipp-Scheidemann-Haus
Weiterlesen

11.11.2024 – Sanktionen & einseitige Zwangsmaßnahmen – Vortrag mit Dr. Heiner Fechner in Frankfurt

Video zur Veranstaltung auf Youtube: https://perspectac.de/veranstaltung/11-11-2024-sanktionen-einseitige-zwangsmassnahmen-vortrag-mit-dr-heiner-fechner-in-frankfurt/

  • Begrüßung 0:00:00 – 0:03:30
  • Lichtbildvortrag über Sanktionen in Kuba 0:03:30 – 0:30:00
  • Lichtbildvortrag mit Heiner Fechner: 0:30:00 – 1:22:15

https://www.club-voltaire.de/cv_frankfurt_org/veranstaltungen/veranstaltungen/va-3287

Über den Referenten: Heiner Fechner, Dr. jur., ist Co-Vorsitzender der IALANA und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen. / Veranstaltungsort: 60313 Frankfurt am Main, Kleine Hochstraße 5 /

Das Dossier gibt es hier als pdf-Dokument: https://perspectac.de/wp-content/uploads/2024/10/Wissenschaft-und-Frieden_2024-2_Dossier-98.pdf

Veröffentlichung und Überblick: Sanktionen & einseitige Zwangsmaßnahmen – Wissenschaft & Frieden (wissenschaft-und-frieden.de)

Herausgeber des Dossier: AG Sanktionen der IALANA – Vereinigung für »Friedensrecht« (Gerhard Baisch, Wiebke Diehl, Heiner Fechner, Kornelia Kania, Helmut Lohrer, Volkert Ohm) in Zusammenarbeit mit der Informationsstelle Wissenschaft und Frieden e.V. (IWIF), mit finanzieller Unterstützung durch: Bertha-von-Suttner-Stiftung der DFG-VK

Die AG GuK (Globalisierung und Krieg) ist Mitveranstalter – Die Veranstaltung wird von uns videodokumentiert.

Ein Artikel im Dossier von Dr. Heiner Fechner»Wirtschaftssanktionen« gegen Venezuela – Eine menschenrechtliche Kritik von Heiner Fechner

Weiterlesen

Neue Broschüre: Staatsräson – Verletzung des Völkerrechts

Die Bilder aus dem Gazastreifen sind schwer zu ertragen. Zerbombte Häuser, Menschen in unzugänglichen Trümmern, die Verschüttete suchen, Tote und Verletzte überall, Familien mit beladenen Karren ständig auf der Flucht, Entsetzen und Hunger in die Gesichter geschrieben. Die ganze brutale Wirklichkeit einer grausamen rachsüchtigen Vergeltung, geführt von einer militärischen Übermacht, als Antwort auf den heimtückischen mörderischen Überfall der Hamas, wird uns täglich vorgeführt. Wer nicht vollkommen abgestumpft ist, leidet mit dem palästinensischen Volk. Jetzt kommt auch noch der Krieg im Libanon dazu. Wie in Gaza, wo er offensichtlich eben nicht nur gegen die Hamas geführt wird, steht im Libanon auch nicht nur die Hisbollah im Fadenkreuz.
Aber eine grundsätzliche Kritik am Vorgehen der Kriegspartei Israel darf nicht sein. Sie widerspricht unserer Staatsräson. Was ist das eigentlich: Ein Grundprinzip, das all unserem staatlichen Handeln zugrunde liegt? Ein moralisches Übergebot, das Maßstab allen Handelns sein soll? Etwas, was über den Grundrechten der Verfassung und über der Menschenrechtskonvention steht? Was es mit dieser Staatsräson auf sich hat, die Parteinahme für die Schwachen und die Opfer behindert, dazu hat Tobias Weißert folgende Flugschrift vorgelegt, herausgegeben vom Rhein-Main-Bündnis gegen Sozialabbau und Billiglöhne.

Broschüre – online brosch-Staatsraison-WeissertA4.pdf (klartext-info.de), kann auch bestellt werden.

Weiterlesen

Studie: Friedenspolitik für die Welt des 21. Jahrhunderts

Ein Diskussionspapier der Initiative NEIN Zu Kriegen, August 2024

Um eine politisch wirksame Friedensbewegung aufzubauen, ist es notwendig, aus Fehlern, aus den Widersprüchen und doppelten Standards zu lernen, sie ideologiekritisch und konstruktiv zu diskutieren. Genau das bietet diese von vier bekannten Wissenschaftlern auf 12 Seiten komprimierte Studie. An der Formulierung des Textes waren beteiligt: Michael Brie, Erhard Crome, Frank Deppe, Peter Wahl. Die Verantwortung für die Endfassung liegt allein bei der Initiative ‚Die Waffen nieder!‘.

Weiterlesen